Leitbild

 
Schulspezifisches Qualitätsverständnis (SQV)

als Basis des Lehrens, Lernens und Lebens
an unserer Städtischen Wirtschaftsschule Schwabach

 

 Sicherung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität

in der Verantwortung der Lehrkräfte durch

  • eine fachlich und methodisch fundierte Vorbereitung unter besonderer
    Berücksichtigung der hohen Praxisorientierung der Wirtschaftsschule
  • eine schülerorientierte und altersspezifische Methodenvielfalt
  • die Förderung von fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenz
  • die anspruchsvolle und reflektierte Einbindung traditioneller und neuer Medien
  • fachübergreifende Zusammenarbeit und Evaluation
  • die Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
  • kollegiale und teamorientierte Zusammenarbeit durch gegenseitige Hospitationen und Individualfeedback
  • ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Fordern und Fördern der Schüler*innen mit einem hohen Verbindlichkeitsgrad
  • eine transparente Leistungsbeurteilung auf der Basis einer validen Leistungsdiagnostik
  • die Verpflichtung, der Rolle als Vorbild gerecht zu werden
  •  

 in der Verantwortung der Schülerinnen und Schüler durch

  • eine konstruktive und produktive Teilnahme am Unterricht
  • eine sorgfältige, kontinuierliche häusliche Vor- und Nachbereitung
  • die Übernahme von Selbstverantwortung für die eigenen Lernfortschritte
  • einen eigenverantwortlichen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien
  •  

Gutes Schul- und Arbeitsklima durch

Betonung der traditionellen Werte (Ehrlichkeit, Fleiß, Hilfsbereitschaft, Höflichkeit, Pünktlichkeit, Respekt, Verlässlichkeit)

  • Engagement für die Schulfamilie
  • transparente Kommunikationsstrukturen
  • gemeinsame Fahrten, Exkursionen und Besuche kultureller Veranstaltungen
  • Ächtung von Gewalt und Rassismus, Eintreten für einen respektvollen Umgang miteinander
  • Schaffung angenehmer Arbeitsbedingungen für Lehrende und Lernende
  • geeignete Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit
  • Sicherung eines pfleglichen Umgangs mit der Ausstattung der Schule
  • Förderung umweltbewussten Verhaltens
  • Vereinbarung und Einhaltung gemeinsamer Regeln
  • Einbindung der Eltern
  •  

Beratung und Unterstützung der Schüler durch

  • persönliche Beratungsgespräche durch Lehrer, Klassenleiter und
    Beratungslehrer bei Schulleistungsschwierigkeiten und anderen Problemen
  • umfassende Information bei der Berufswahl und über weitere schulische
    Bildungswege
  •  

Öffnung der Schule durch

  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
  • betriebliche Praktika
  • Projekttage und Berufsinformationsveranstaltungen
  • Präsenz in den Medien (Internetauftritt, Berichte in der Lokalpresse etc.)
  •  

Schwabach, 1. Juli 2020