Wirtschaftsgeographie

Aufbau des Fachlehrplans im Fach Wirtschaftsgeographie

In der Jahrgangsstufe 9 der vierstufigen Wirtschaftsschule bewältigen die Schülerinnen und Schüler die Lösung wirtschaftsgeographischer Fragestellungen insbesondere aus ihrer Perspektive als Konsument oder Staatsbürger.

Die Lernbereiche der Jahrgangsstufe 10 enthalten komplexere Problemstellungen, wobei die Schülerinnen und Schüler nun Entscheidungsprozesse vor allem aus Unternehmensperspektive erfassen, bewerten und gestalten sollen. Dabei agieren die Schülerinnen und Schüler im internationalen Kontext.

wigeo

Beitrag des Faches Wirtschaftsgeographie zu den übergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen

Berufliche Orientierung

Der Unterricht im Fach Wirtschaftsgeographie unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Wahl eines Ausbildungsplatzes, indem sie sich mit ihrer Bereitschaft zur Mobilität auseinandersetzen und Arbeitswege effizient und umweltverträglich planen. Dabei trägt das Fach Wirtschaftsgeographie zur beruflichen Orientierung bei.

Medienbildung/Digitale Bildung

Moderne Kommunikationsmedien unterstützen Lernprozesse in vielfältiger Weise. Durch den gezielten Einsatz medialer Hilfsmittel zur Informationsgewinnung und -auswertung sowie zur sach- und adressatengerechten Präsentation von Arbeitsergebnissen wird das selbstgesteuerte und eigenverantwortliche Lernen der Schülerinnen und Schüler gefördert.

Ökonomische Verbraucherbildung

Die Schülerinnen und Schüler treffen in ihrem wirtschaftlichen Handeln bewusste Entscheidungen und können deren Folgen abschätzen. Sie beziehen dabei soziale und ökologische Aspekte in ihr Verhalten mit ein. Weiterhin fördert das Fach Wirtschaftsgeographie die sozioökonomische Bildung.

Politische Bildung

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Entscheidungsprozessen in der Gesellschaft auseinander und engagieren sich in der Gemeinschaft sowohl für ihre Heimatregion als auch im internationalen Kontext.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)

Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Kompetenz, ihre Entscheidungen in der Rolle als Konsument, Arbeitnehmer oder Unternehmer im Bewusstsein ihrer Verantwortung für Natur und Umwelt zu treffen. Sie nehmen bewusst an der Gestaltung der gegenwärtigen und zukünftigen Lebenswirklichkeit in Räumen teil.

Quelle: http://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/wirtschaftsschule/wirtschaftsgeografie/9