Lehrplan
Neben den zahlreichen berufsorientierten Fächern an unserer Wirtschaftsschule stellt das Fach Geschichte/Sozialkunde einen wichtigen Baustein für die Allgemeinbildung unserer Schülerinnen und Schüler dar.
Es wird in der drei- und vierstufigen Wirtschaftsschule
- in der siebten und achten Jahrgangsstufe zweistündig sowie
- in der neunten und zehnten Jahrgangsstufe einstündig unterrichtet.
Grundlagen für den Unterricht
- Mit Beginn des Schuljahres 2017/18 gilt der neue LehrplanPLUS in allen Jahrgangsstufen des 3- und 4-jährigen Zweiges. Er verknüpft im Fach GSk die beiden Fächer Geschichte und Sozialkunde. Unterrichtliche Schwerpunkte werden auf Lernbereiche gesetzt.
- Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben zum einen historisches Wissen, also die notwendige Sachkompetenz für ihr späteres Leben. Das ermöglicht ihnen die Zuordnung von Daten und Fakten, vor allem aber verstehen sie Hintergründe und Zusammenhänge historischer Entwicklungen und erkennen Wechselwirkungen.
- Außerdem lernen unsere Schülerinnen und Schüler anhand unterschiedlicher Arten von Quellen, sich Informationen zu beschaffen, diese richtig zu bewerten und zu verarbeiten. Im Rahmen von Museumsbesuchen wird der Umgang mit Exponaten erlernt. Dies alles erweitert laufend die für ihr späteres Berufsleben notwendige Methodenkompetenz.
- Die Beschäftigung mit der Geschichte ermöglicht es den jungen Menschen, begründete Sach- und Werturteile zu fällen und vor allem eigene Standpunkte zu entwickeln, um fundiert diskutieren zu können (Orientierungskompetenz).
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen während ihrer vier- bzw. dreijährigen Schulzeit folgende Lernbereiche bzw. Epochen intensiver kennen:
GSk7
(Geschichte/Sozialkunde) (LehrplanPLUS) |
Lernbereiche |
7 |
Rekurs – Leben in Frühgeschichte und Antike
Werte und Normen im Mittelalter und heute
Wandel in Gesellschaft und Staatenwelt vom Mittelalter zur frühen Neuzeit
Religiöse Konflikte und Umbrüche im konfessionellen Zeitalter
Streben nach unumschränkter Herrschaft im Absolutismus
Methodenkompetenzen (Integration in die Lernbereiche 1 bis 5) |
Geschichte Jahrgangsstufe
(LehrplanPLUS)
|
Epochen |
8 |
Entwicklung der politischen Mitbestimmungsmöglichkeiten vom Absolutismus bis hin zur Aufklärung als Grundlage für die moderne Demokratie
Anfänge der Demokratiebewegung in Deutschland
Wandel der Arbeits- und Lebenswelt
Verfassung, Sozialpolitik und Alltag im Deutschen Kaiserreich
Methodenkompetenzen |
9 |
Rekurs : Industrialisierung und Ökologie
Globale Herausforderungen: Imperialismus und die Folgen
Internationaler Konflikt zu Beginn des 20. Jahrhunderts: der Erste Weltkrieg
Die erste deutsche Demokratie – Leben zur Zeit der Weimarer Republik
Leben zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland
Rückblick und Ausblick: Staatsformen im 20. Jahrhundert in Deutschland
Methodenkompetenzen |
10 |
Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland
Nationale Entwicklungen: Deutschland von der Teilung über die Wiedervereinigung bis zur Gegenwart
Internationale Entwicklungen (nach 1945) bis heute |
Leistungsnachweise pro Schuljahr
- mindestens vier Stegreifaufgaben
- mündliche Leistungen
Im Fach Geschichte arbeiten wir in allen Jahrgangsstufen fächerübergreifend.
Jahrgangsstufe | Thema | Zusammenarbeit mit… |
7 | Reformation | Religion |
Absolutismus: Abbildung der Fürsten | Kunst | |
Mittelalterliche Urkunden: Gestaltung offizieller Schreiben | IV | |
8 | Aufklärung | Religion |
Industrialisierung | GSk, BSK | |
Sozialgesetzgebung | BSK | |
9 | Grundrechte in der Weimarer Verfassung | GSk |
Propaganda Hitlers (Sprache der Nationalsozialisten) | Deutsch | |
Judenverfolgung | Religion, Ethik | |
10 | Verfassung der Länder | GSk |
Freie Marktwirtschaft, Soziale Marktwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft | BSK |