Im Deutschunterricht an der Wirtschaftsschule sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden,
* sich im privaten und beruflichen Bereich schriftlich und mündlich korrekt zu äußern,
* Sprache als Gestaltungsmittel kreativ zu nutzen,
* unterschiedliche Textsorten zu erkennen und nach Form und Inhalt zu analysieren,
* literarische Texte verständnisvoll zu lesen,
* die wesentlichen Regeln und Begriffe der Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung anzuwenden
* sich selbstständig Informationen zu beschaffen sowie
* Lern- und Arbeitstechniken einzusetzen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen über ihr allgemeines Sprachvermögen hinaus
* mündliche und schriftliche Aufgaben der kaufmännischen Praxis sprachlich korrekt lösen lernen
* beim Umgang mit Texten die Möglichkeiten und Grenzen der elektronischen Datenverarbeitung erkennen
* zu Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft sowie Konsens- und Kritikfähigkeit erzogen werden.
Grundlagen für den Unterricht im Fach Deutsch
- In allen Jahrgangsstufen und Zweigen der Wirtschaftsschule gilt der neue LehrplanPLUS. Unterrichtliche Schwerpunkte werden sowohl im 5-stündigen Unterricht der siebten als auch im 4-stündigen Unterricht der anderen Jahrgangsstufen in verstärktem Maße auf Lernbereiche gesetzt. Im Rahmen ihrer didaktischen und auch fächerübergreifenden Umsetzung erwerben unsere Schülerinnen und Schüler noch intensiver die für ihr späteres Berufsleben notwendigen Kompetenzen.
Im vierjährigen Unterricht werden folgende Lernbereiche behandelt:
Lernbereich(e) | Inhalte |
1 | Sprechen und Zuhören
|
2 | Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen
|
3 | Schreiben
|
4 | Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren
|
Schwerpunkte im Schuljahr 2019/20:
- Jahrgangsstufentest im Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 8 der Wirtschaftsschule im Februar 2020 (verpflichtend am 17.02.2020)
- Autorenlesung im Rahmen der Schwabacher LesArt
- Vorlesewettbewerbe
- Schulinterner Lesewettbewerb der siebten Klassen (Dezember 2019)
- Teilnahme am überregionaler Lesewettbewerb aller mittelfränkischen Wirtschaftsschulen im März 2020
- Probeunterricht Deutsch (04. – 06. Mai 2020)
- Bewerbungsseminare für alle neunten Klassen sowie die Klasse Z10 – in Absprache mit den Fachbereichen Übungsfirmenarbeit und Textverarbeitung sowie dem Projektunterricht „Bewerbungsseminar“
- Projekte
- Teilnahme der Lehrkräfte mit ihren Klassen am Projekt der Nürnberger Nachrichten „Klasse! Medienprojekt für die 7. bis 10. Klasse“
- Teilnahme der Lehrkräfte der zehnten und elften Jahrgangsstufe am medienkundlichen Projekt der ZEIT
- Einbeziehung einzelner Lerninhalte der „Initiative des saarländischen Kultusministeriums zu respektvollem Benehmen in den Unterricht“ (www.aktion-respekt.saarland.de, respekt@bildung.saarland.de).
- Fortführung der Online-Schülerzeitung
- Weiterentwicklung des Faches Deutsch in den Tablet-Klassen
- Wochenplanarbeit
- Zusätzliche Konferenzen zur Abstimmung der Inhalte für jeweils eine koordinierte Schulaufgabe je Jahrgangsstufe und ihre Terminierung, zur Durchführung des Jahrgangsstufentests, der verschiedenen Lesungen sowie des überregionalen Vorlesewettbewerbs
- Individuelle regionale und überregionale Fortbildungen der einzelnen Lehrkräfte
Schulaufgaben im Fach Deutsch
Jahrgangsstufe | Inhalt(e) |
7 Lehrplan PLUS |
|
8 Lehrplan PLUS |
|
9 und Z10
LehrplanPLUS |
|
10 und Z11 |
|
Referate/Präsentationen
Jahrgangsstufe | Inhalte | Anforderungen |
7 | Jugendbuch (für den Deutschunterricht qualitativ geeignetes „Lieblingsbuch“) |
|
8 | Bücher oder Themen aus dem Interessen- und Erfahrungsbereich der Schüler |
|
9 und Z10 |
|
|
10 und Z11 |
|
|
Was wir uns wünschen…
Erfolgreiches Arbeiten ist auch an unserer Schule und in unserem Fach nur mit der richtigen Arbeitshaltung und dem nötigen Engagement auch von Seiten der Schülerinnen und Schüler möglich.
Daher ist es nötig, dass…
… unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig lernen.
… unsere Schülerinnen und Schüler zuverlässig ihnen gestellte Aufgaben erledigen.
… unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig lesen, da diese Kernkompetenz auch für andere Fächer dringend benötigt wird. Wir verweisen diesbezüglich auf unsere „Leseliste“.
… unsere Schülerinnen und Schüler auch eigenverantwortlich an ihren individuellen Schwächen arbeiten.
… die Erziehungsberechtigten in Kontakt mit der Schule stehen.
… die Erziehungsberechtigten das Erledigen der Hausaufgaben kontrollieren.
… die Erziehungsberechtigten ihre Kinder immer wieder zum Lesen anhalten.
… die Erziehungsberechtigten ihre Kinder beim Lernen und Üben unterstützen.
Informationen zur Abschlussprüfung im Fach Deutsch
- Die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Deutsch findet an der WSSC stets im Markgrafensaal statt und dauert 240 Minuten. Die Aufgaben werden zentral vom Kultusministerium gestellt und sind bis zur offiziellen Einsichtnahme auch den Lehrkräften nicht bekannt.
Die diesjährige Abschlussprüfung in Deutsch findet am Montag, 22. Juni 2020 statt.